Akustikberechnung nach VDI 2081
Zurück zu Luftmengenermittlung
In der Raumlufttechnik werden durch die in der Anlage befindlichen Komponenten, wie z.B. Ventilator, Volumenstromregler usw., Geräusche erzeugt, welche in die angeschlossenen Räume übertragen werden.
Diese Geräusche sollten dort die empfohlenen Richtwerte nicht überschreiten.
Gemäß der Richtlinie VDI 2081 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagensind verschiedene Teilaufgaben definiert.
Einige davon sind z.B.:
- Festlegung der zulässigen Schalldruckpegel in den Räumen
- Ermittlung des Ventilatorengeräusches
- Ermittlung der im Luftleitungssystem erzeugten Strömungsgeräusche
- Ermittlung der im Luftleitungssystem zu erwartenden Pegelsenkung
- Ermittlung der erforderlichen Schallschutzmaßnahmen
Mit dem vorliegenden Programm können diese Teilaufgaben gelöst werden.
Die Eingabe kann entweder tabellarisch oder aber mittels einer Übernahme des Luftleitungssystem aus CAD erfolgen.
Funktionsweise:
- Akustikdaten zuweisen
Allen Komponenten und Auslässe, welche sich in der Konstruktion befinden, werden zunächst deren Geräuschparameter wie z.B. Strömungsgeräusch oder Abstrahlgeräusch zugewiesen.
Anschließend wird eine Druckverlustkalkulation durchgeführt.
- Ventilatorengeräusch berechnen
Für die Berechnung des Ventilatorengeräusches sind die Angaben des Volumenstromes, der Gesamtdruckerhöhung und die Umdrehungsdrehzahl notwendig.
Nach diesen Eingaben und Auswahl der Baugruppe wird überschlägig der Schallleistungspegel berechnet.
- Datenübernahme
Nach erfolgter Druckverlustkalkulation wird eine Datei mit dem Namen CAD.tree erzeugt, welche in das Akustikprogramm eingelesen wird.
Alle in der Druckverlustkalkulation enthaltenen Bauteile und Formteile werden in einer Baumstruktur aufgelistet.
Anhand der Raumnummer und der zugehörigen Positionsnummer kann jedes Element auch in der Zeichnung einfach lokalisiert werden.
- Pegelassistent und Diagramm
Die Akustikdaten an den gewünschten Stellen in der Konstruktion werden in einem Pegelassistenten dargestellt. Hier wird auch der Summenpegel gebildet.
Zur Visualisierung wird das Ergebnis in einem Diagramm dargestellt.
Klickt man auf das erste Feld des gewünschten Auslasses, wird das Ergebnis im Pegelassistent und im Diagramm angezeigt.
2. Tabellarische Eingabe
Nach dem Start des Akustikprogrammes öffnet sich ein Berechnungsdialog.
Unter den verschiedenen Frequenzen werden die zugehörigen Bandbreiten und die A-Korrekturen gemäß VDI 2081 Blatt 1, Kap. 2.4 aufgeführt.
Bauteildimensionierung
Anstatt einer tabellarischen Eingabe der Herstellerdaten kann mit dem jeweiligen Button das Program Bauteiledimensionierung (z.B. Wildeboer) gestartet werden.
3. Ausgabe der Ergebnisse
Allgemein
Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt über Excel.
Hier erhält man eine Raumliste und die komplette Liste der Luftdurchlässe.
In einem Diagramm werden die Ergebnisse der einzelnen Luftdurchlässe verdeutlicht.